Warum wir Zahlungen als ruhigen, planbaren Prozess denken

zahlungflow wurde in Zürich von Buchhaltungsleiter:innen, Treuhand-Teams und Software-Ingenieur:innen entwickelt, die jahrelang Zahlungsläufe zwischen Spreadsheets, E-Mail-Freigaben und knappen Cut-offs koordiniert haben. Wir wollten einen klaren Ablauf: nachvollziehbare Regeln, saubere Bankformate, verlässliche Protokolle – schweizerisch pragmatisch und respektvoll in der Umsetzung.

...

Termintreue Zahlungen – klare Verantwortlichkeiten

Wir befähigen Teams in der Schweiz, Zahlungen ruhig, fristgerecht und transparent zu steuern – mit Prozessen, die Vertrauen schaffen und Zeit sparen.

...

Praxisnähe, Prozessdisziplin und Mehrsprachigkeit

Im Team arbeiten dipl. Fachleute Rechnungswesen, frühere Treasury-Leitungen, Produktmanager:innen und Entwickler:innen. Erfahrung aus Bau, Kreativwirtschaft, Gastronomie, Bildung und Software fließt in Releases ein. Workshops in DE/FR/IT stellen sicher, dass Administration, Einkauf und Buchhaltung dieselbe Sprache sprechen.

Wert, der planbare Ausführung mit sauberer Dokumentation verbindet

Value Proposition Strukturierte Zahlungsläufe mit Cut-off-Steuerung, Freigaben und vollständigen Logs – weniger Hektik, mehr Nachvollziehbarkeit.

Target Audience Schweizer KMU, Vereine, Agenturen, Werkstätten sowie Treuhand-Mandate, die Lieferantenzahlungen geordnet, termintreu und prüfbar abwickeln möchten.

Distribution/delivery channels Direktvertrieb mit persönlicher Einführung; Remote-Onboarding inkl. Datenimport und Testlauf; Schulungen für Teams (DE/FR/IT).

Revenue streams Monatliche Lizenz pro Firma plus nutzungsabhängige Komponente pro durchgeführtem Zahlungslauf; optionale Add-ons für API, Mehrmandanten und erweiterte Berichte.

Key partners/resources Bank- und PostFinance-Schnittstellen (ISO-20022), Integrationen zu Buchhaltungssystemen, Schweizer Hosting, Netzwerk von Treuhandbüros.

Cost structure Produktentwicklung, Betrieb & Sicherheit, Support & Schulung, Pflege der Schnittstellenformate, Qualitätssicherung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der Regeln.